Bergpreis Schottenring eröffnet 35. Berg-Cup Saison
Mit dem Int. Bergpreis Schottenring an diesem Wochenende (21.-23. April 2023) hält ein neuer Wertungsmodus Einzug bei den deutschen Bergrennen. Performancefaktor (Pf) heißt die Formel, die vom Weltmotorsportverband FIA für ihre europäischen Prädikatsläufe ersonnen und mittlerweile von vielen nationalen Verbänden übernommen wurde. Besonders in Osteuropa und seit 2022 auch in Österreich wird nach Pf gerannt. Die gewohnten Fahrzeuggruppen und Hubraumklassen sind zumindest bei den Tourenwagen weggefallen. In diesem System kann es vorkommen, dass kleine, leichte, weniger stark motorisierte Autos in ein und derselben Abteilung gegen schwere PS-Protze antreten. In einem Mix, der dann durchaus Suzuki Swift kontra Subaru Impreza WRX STi heißen kann, also Jörg Völker im direkten Duell gegen Pascal Ehrmann. Wenn die FIA-Formel funktioniert, dann sollte der Ausgang offen sein.
Der neue Wertungsmodus unterteilt die Tourenwagen-Division 1 in die fünf international üblichen Pf-Gruppen, die sich im nationalen DMSB-Bereich in zehn Klassen aufsplitten. Wobei in der Startabfolge die Pf-Gruppe 5 mit ihren drei Pf-Punkte-Abteilungen c, b und a den Anfang macht. Jeweils zwei Klassen (b und a) umfassen die Pf-Gruppen 4, 3 und 2, die Berg-Monster rennen in der nicht mehr unterteilten Pf-Gruppe 1.
Da an den Parametern des Pf-Faktors weiterhin Feintuning betrieben wird, hat man sich im KW Berg-Cup dazu entschlossen, 2023 für die Ermittlung der Punkte zur Jahresendwertung die Pf-Tagesresultate im Rahmen einer Schattenwertung in das traditionelle Hubraumklassen-Raster umzuwandeln. „Klar ist nicht jeder mit dieser Lösung glücklich, aber in der aktuellen, von Krisen und Konflikten geprägten Zeit ist es der einzige halbwegs gangbare Weg, um Tradition und Innovation so gut wie möglich unter einen Hut zu bringen“, so Berg-Cup Chef Uli Kohl.
Der Pf wird wohl dafür sorgen, dass die Karten in der Tageswertung komplett neu gemischt werden, dass auf den Siegerpodesten personell umbesetzt wird. „Da es im KW Berg-Cup noch keine reale Erfahrung mit dem Pf-Wertungsmodus gibt, wollen wir uns mit Prognosen hierfür zunächst zurück halten“. Festzuhalten gilt, dass sich am Schottenring mehr als 60 in den KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal eingeschriebene Aktive um Punkte bewerben. Bei der Umwertung in die bisherigen Hubraumklassen sind Überraschungen eher nicht zu erwarten, da dürften die Stamm-Favoriten in den schattigen Ergebnislisten oben zu finden sein. Wenn es am Ortsausgang von Rudingshain „Start frei“ heißt, dann ist das für vier Piloten und eine Pilotin der Auftakt ins Bergrennleben, wozu wir viel Spaß und Erfolg wünschen.
Die Augen werden sich sicher gezielt auf die drei ehemaligen und den amtierenden KW Berg-Cup Gesamtsieger richten. Das sind in chronologischer Reihenfolge Franz Weißdorn (VW Polo), Holger Hovemann (Opel Kadett), Thomas Strasser Junior und Erwin Buck (beide VW Scirocco). Die drei Letztgenannten sind – normalen Rennverlauf ohne Wetterkapriolen vorausgesetzt – allesamt heiße Kandidaten für das Podest der Gesamtwertung, auf dem Holger Hovemann dank V8-Power 2015 und 2019 den Platz in der Mitte oben inne hatte. Zum erweiterten Kreis der Favoriten in Sachen Tagesschnellste sind Gaststarter Florian Bodin im Porsche 944 GTR Turbo (schon im SimRacing am PC sehr schnell), FiA-Mitarbeiter Vincent Caro mit seinem leichten, flachen TracKing RC01B sowie Michael und Hauke Weber (beide Audi 80 Quattro) zu zählen. In dieser Rechnung darf auch Claire Schönborn nicht außer Acht gelassen werden. Im VW Golf 1 16V ist sie zumindest eine Top-Ten Anwärterin im Ranking Overall. Und wenn mit der Vorbereitung alles glatt läuft, dann wird der fliegende Finne Mikko Kataja seinen jetzt mit einem 2,6-Liter V8-Motor bestückten Toyota Starlet zum ersten Mal auf freier Strecke präsentieren. Um Erfahrungen zu sammeln. Wie wir Mikko kennen, wird er dies mit seinem großen Racer-Herzen im Eilzug-Tempo tun.
Rennmotorensound gibt es übrigens schon am Freitag (21.04.) ab 12:30 Uhr zu genießen. Denn da geht es los mit Test- und Einstellfahrten. Am Samstag gibt es ebenfalls noch reichlich Gelegenheit zum Üben, ab 9.00 Uhr stehen bis zu fünf Trainingssitzungen auf dem Plan, unterbrochen die GLP-Serien und Klassen, die diese Veranstaltung ganz klar mittragen. Zur selben Uhrzeit starten sonntags die allesentscheidenden vier Race-Heats, von denen die drei schnellsten Zeiten zum Endresultat addiert werden. Sollte es unerwartet klemmen und dadurch zeitlich eng werden, gibt es die Wertung „die besten zwei aus drei Läufen“. Glaubt man der Wettervorhersage, so sollte es bei Temperaturen im zweistelligen Bereich trocken bleiben. In Verbindung mit der flotten Rückkehr ins Fahrerlager spricht also nichts gegen die Durchführung des vollen Programms. Dieses werden knapp über 70 Rennteilnehmer in Angriff nehmen, dazu gesellen sich noch 44 Akteure der parallel ausgetragenen Gleichmäßigkeitsprüfung. Der Bergpreis Schottenring ist ein reines Tourenwagenrennen. Daher zählt das Event im hessischen Vogelsbergkreis nicht zur Deutschen Berg-Meisterschaft, neben den ersten Zählern für KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal geht es noch um Punkte für den DMSB-Automobil-Berg-Cup, den letztes Jahr der KW Berg-Cup-Pilot Ralf Kroll mit seinem Silver Car S2G Evo für sich entscheiden konnte.
Verwendung von Bild- und Videomaterial
Sämtliche Bilder und Videos sind, sofern nicht anders angegeben, im Besitz von „Bergrennen in Deutschland by Thomas Bubel“ und dürfen nur nach ausdrücklicher Erlaubnis heruntergeladen und verwendet werden.
Copyright © 2023 by Berg-Meisterschaft.de